Beispiele aus der Vergangenheit
Goethe 1820 in Zur Naturwissenschaft überhaupt, Band 1 Heft 3:
Donnerstag, den 18ten Mai
Früh ganz klarer Himmel, nach und nach leichte Zirrus, um Mittag seltene, höchst auffallende Erscheinung, die mich aus der Enge auf eine freie Stätte rief.
Von Westen herauf, mit entschiedenem Südwind, zogen lange, zarte Zirrusstreifen, einzeln und vereinigt; im Vorwärtsziehn krümmten sie das vordere Ende zu kleinen Wölkchen,
etwas niedriger zogen unbestimmte, weiße Wölkchen, die von jenen Streifen mit aufgenommen wurden, sonst standen noch alle Arten von Zirrus am bläulichen Himmel, Schäfchen, gegitterte Streifen,
alles in Bewegung und Verwandlung.
Der Himmel überwölkte sich nach und nach. Von der Prager Straße angesehen, zeigten sich die Wolken in mancherlei Formen; doch immer Auflösung drohend. Abends acht Uhr, unter Blitz und Donner Regengüsse.
Freitag, den 19ten Mai
Klarer Morgen, doch bald wieder leicht bewölkt, fortgesetzte Bewölkung den ganzen Tag über. Abends, den Schlackenwerther Weg herabfahrend, vielfache, Gewitter drohende Wolkengestaltung.
Um die untergehende Sonne trübe Atmosphäre und ein weißer, hie und da farbiger Kreis, teilweise deutlicher und undeutlicher zu bemerken. Nachts gewaltiger Regenguß, mit Donner und Blitz.

Links
Wetterlagen bzw. Bewölkungen, für die die Chemtrail-Gläubigen Chemtrails und HAARP verantwortlich machen:
- Ab 1493 Halos:
- Historische Einblattdrucke zum Thema Haloerscheinungen
- 1493 bis 1900 Halos:
- Haloliteratur 1493-1900
- 1535 Halo:
- Vädersolstavlan (20.04.1535 Stockholm)
- Ab 1555 Tornados:
- Early depictions of tornadoes and waterspout in Europe
- 1630 Halos:
- Scheiners Beobachtung eines Halophänomens, „Römisches Phänomen“
- 1751 Contrail:
- One of the earliest recorded contrails was in 1751 from a particularly impressive meteor.
- 1802 Wolken:
- Luke Howard: The Man Who Named The Clouds
- 1820 Wolken, Halos:
- Goethe, Zur Naturwissenschaft überhaupt, Band 1 Heft 3,182
- 1820 Wolken:
- Goethes Beobachtungen am 18. und 19. Mai 1820 zu verschmiertem Himmel, Cirren, Gittermuster, usw. (Google-Book)
- 1820 Wolken:
- Goethes Beobachtungen am 18. und 19. Mai 1820 zu verschmiertem Himmel, Cirren, Gittermuster, usw. (JPG)
- 1825 Halo:
- Joseph von Fraunhofer, Theorie der Höfe, Nebensonnen und verwandter Phänomene mit Versuchen zur Bestätigung derselbe
- 1827 Halo:
- 1827: Schuberts Nebensonnen
- 1834 Wolken:
-
Goethes Werke: Vollstandige Ausgabe letzter Band, Band 50
„Wenn ich Stratus höre, so weiß ich daß wir in der wissenschaftlichen Wolkengestaltung versiren und man unterhält sich darüber nur mit Wissenden.“
- 1834 Wolken:
- Goethes Werke: Vollstandige Ausgabe letzter Band - Band 51, Wolkengestalt nach Howard
- 1835 Halo:
- Hans Anton Brettner, Leitfaden für den unterricht in der physik auf gymnasien, Das römische Phänomen 1629, das Hevelsche Phänomen 1661
- 1839 Wolken:
- Dr. Andreas Baumgartner, Dr. Andreas v. Ettingshausen:
Naturlehre nach ihrem gegenwärtigen Zustande mit Rücksicht auf mathematische Begründung (zum blassen Himmel)
- 1849 Wolken:
- Bilder Atlas zum Conversations-Lexikon. Ikonographische Encyclopadie der Wissenschaften und Kunste
- 1881 Wolken, Wellen:
- Arnold Böcklin: Summer Day
- 1890 Wolken:
- 1890: Antique fine lithograph: types of CLOUDS, METEOROLOGY. 122 years old gorgeous print.
- 1894 Wolken, Wellen, Halo:
- William Clement Ley: Cloudland
- 1894 Wolken, Wellen:
- William Clement Ley: Cloudland
- 1896 Wolken:
- Internationaler Wolkenatlas
- 1898 Wolken, Wellen:
- „Alto-cumulus Rolls“
- 1898 Wolken, Wellen:
- Verschiedene: „Alto-cumulus Rolls“
- 1902 Halo Zirkumhorizontalbogen:
- Louis Besson: The Circumhorizontal Arc
- 1905 Wolken, Halo, Wellen:
- Arthur William Clayden: Cloud Studies, Deckel
- 1905 Halo:
- William Clayden: Cloud Studies, Seite 23 - Halo
- 1905 Wolken, Wellen:
- William Clayden: Cloud Studies, Seite 119 - Wellenwolken
- 1905, 1963 Wolken, Contrail:
- Couple of Books on Clouds
- 1919 Contrail:
- L.Weickmann, Die Naturwissenschaften / Zeitschriftenband (1919) / Zeitschriftenheft / Miszelle / 625 - 628: Wolkenbildung durch ein Flugzeug
- 1921 Contrail:
- Cloud Formation by Supercharged Plane
- 1927 Skywriter:
- Aufstieg und Fall der Himmelsschreiber von Henkel
- 1937 Contrail:
- Condensation Trails formed by Aircraft (Abb. 3, Seite 8)
- WWII Contrail:
- Contrails im Zweiten Weltkrieg
- 1940 Contrail:
- FLIGHT, Visible Vortices
- 1940 Contrail:
- Ernst Schmidt: Die Entstehung von Eisnebel aus den Auspuffgasen von Flugmotoren
- 1941 Contrail:
- Der Adler, Heft 6, Himmelschrift des Krieges, Über die Entstehung von Kondensstreifen (PDF)
- 1941 Contrail:
- Der Adler, Heft 6, Himmelschrift des Krieges, Über die Entstehung von Kondensstreifen (JPG)
- 1942 Contrail:
- The de Havilland Aircraft Co., Ltd, FLIGHT Advertisements i., What are exhaust and wing-tip trails?
- 1943 Contrail:
- Why planes make vapor trails. Popular science, 1943.
- 1944 Wolken, Contrail, Wellen:
- Hugh Duncan Grant: Clouds and Weather Atlas
- 1944 Contrail:
- Contrails kept morning temperatures down
- 1944 Contrail:
- Battle Of The Bulge - Allied aircraft vapor trails in skies
- 1944 Contrail:
- Battle Of The Bulge - Allied aircraft vapor trails in skies
- 1957 Contrail:
- Cloud Study - A Pictorial Guide
- 1952 Contrail:
- Ein Eskimo sah einen Kondensstreifen.
- Bis 1957 Wolken, Contrail:
- Randy Leifer: Chemtrail Scalar Clouds Not True
- 1957 Wolken, Halo, Contrail:
- Contrails (and a solar halo) in a cloud chart. Boeing magazine ad, 1957
- 1957 Contrail:
- 1957: Streifen über Farnborough
- 1960 Contrail:
- Jet Condensation Trail Shadows
- 1963 Wolken:
- Richard Scorer & Harry Wexler: A Colour Guide to Clouds (Titel)
- 1963 Wolken:
- Richard Scorer & Harry Wexler: A Colour Guide to Clouds (Titel)
- 1963 Wolken:
- Richard Scorer & Harry Wexler: A Colour Guide to Clouds (PDF)
- 1963 Wolken, Contrail:
- Richard Scorer & Harry Wexler: A Colour Guide to Clouds
- 1964 Contrail:
- Scie nel cielo di "Cheyenne Autumn" - 1964 (contrails)
- 1964 Wolken, HPC:
- Jearl Walker, The flying circus of physics (fallstreak holes/hole punch clouds)
- 1966 Wolken, Contrail, Halo, Wellen:
- Weather: "Know Your Clouds" 1966 US Army Meteorology Cloud Identification
- 1966 Wolken, HPC:
- The Meteorological magazine, Band 95 (fallstreak holes/hole punch clouds)
- 1968 Wolken, Contrail:
- Komm fang den Sonnenstrahl, DDR-Film mit verschmiertem Himmel
- 1969 Contrail:
- Briefmarke 20 Jahre DDR
- 1969 Contrail:
-
How jet planes affect weather, Popular Science
„Contrails, Dr. Roberts explains, do not simply spread out at the 30-40,000-foot altitudes where jets fly, but spawn cirrus clouds by seeding the upper atmosphere with ice crystals from the water vapor in jet exhaust. On a clear day, you can often see this happening near heavily traveled airways.“
- 1970 Contrail:
- ON THE POSSIBILITY OF WEATHER MODIFICATION BY AIRCRAFT CONTRAILS
- 1970 Wolken, Contrail:
- Salvatore Pecoraro: 365 Skies
- 1970 Contrail:
- How to explain photos of persistent trails from the 1970s?
- 1970 Contrail:
-
Effects of Present Jet Aircraft, Bulletin of the Atomic Scientists:
„Observers all over the world have watched a jet contrail spread out to form a cirrus cloud. Observations at Denver and Salt Lake City show a systematic increase in such clouds since the advent of jets. Although they seem to be only regional, there is a possibility that they may have broader effects and should be studied.“
- 1971 Contrail:
- Scie nel cielo di James Bond, 1971 (contrails)
- 1972 Contrail:
- Contrail cirrus in Switzerland. 1972.
- 1972 Wolken, HPC:
- Richard Segar Scorer, Clouds of the world (fallstreak holes/hole punch clouds)
- 1972 Wolken, Contrail:
- Herbert Stachelberger: Contrail cirrus in Switzerland.
- 1972 Wolken, Contrail:
- Clouds of the World, u. a. Form der Streifen (Picasaweb)
- 1972 Wolken, Contrail:
- Clouds of the World, u. a. Form der Streifen (Flickr)
- 1975 Contrail:
-
Flying Magazine - Febr. 1975 - Seite 60
Übersetzung:
„Eine der ironischen Fußnoten zu dem Film war, daß die Suche nach Schauplätzen (für die Luftszenen), die frei von Kondensstreifen waren,
für das Produktionsteam sehr schwierig war. So ein kleiner Pfusch hätte die fragile Blase der Atmosphäre zum Platzen gebracht, die so sorgfältig mit
kostenintensiven Details geschaffen worden ist. Es war auch schwer, Orte zu finden, die frei von Flugzeugen, Kondensstreifen oder nicht waren:
Alles das zeigt, daß wir einen langen Weg gegangen sind seit den Tagen, als das Geräusch eines Flugzeugs ausreichte, eine ganze Stadt zum Rennen zu bringen.“
- 1986 Contrail:
- Black - Wonderful Life
- 1989 Contrail:
- DLR: Kondensstreifen im Satellitenbild
- 1992 Wolken, HPC:
- L. L. Somani, Dictionary of Agricultural and Allied Sciences: Dictionary of ecology and ... (fallstreak holes/hole punch clouds)
- Vor 1995 Contrail:
- metabunk.org: Pre 1995 Persistent Contrail Archive
- Sammlung Contrail:
- metabunk.org: Streifen in alter Werbung/Contrails in Airline Advertising
- Sammlung Contrail:
- contrailscience.com: Historische Streifenfotos/Contrail photos through history
- Sammlung Halo:
- meteoros.de: Halos in der Geschichte
- Sammlung Halo:
- wikipedia.org: Halos in der Geschichte (englisch)
- Sammlung Wolken:
- Clouds in Art Gallery
- Debunking:
- Debunking "Contrails don't persist" with 70 years of books on clouds
- 1820 Goethe
-
- 1905 und 1941 Wolken, Wellen
-
- 1925 Wolken, Wellen
-
- 1968 und 2015 Contrail
-
- 1535 bis 2015 Wolken, Contrail
-
- 1990 bis 2014 Contrail
-
Hier können Sie in einem Buch blättern, das von 1905 stammt - aus einer Zeit, als an Jets und HAARP noch gar nicht zu denken war. Sie werden viele Wolkenformationen
erkennen, die heute von Verschwörungstheoretikern als etwas Besonderes hingestellt werden - obwohl es sie eben damals auch ohne HAARP und Flugzeuge gab. Auf Seite 23 finden Sie zum Beispiel
einen Halo, auf Seite 119 Wellenwolken.
This data visualization of Air Traffic in Europe was created from real flight data. It shows the air traffic which flies on a typical summer day and highlights the intensity of the operation in Europe - an operation which runs 24x7x365. NATS and the UK are at the heart of the operation. With Heathrow as the busiest international airport in Europe, and Gatwick as the busiest single runway airport in the world, we play a key role in ensuring air traffic under our control in European airspace is as safe and efficient as it can be. Find out more at http://nats.aero and http://nats.aero/blog
Artikel dazu: Video: So dicht ist der Flugverkehr über Europa
In pictures: Global flight paths
[⇧]